| 
|  |   
  
  | 
    
      |  |  
      | Fragen Sie, wir antworten: |  
      |  |  |  |  | 
|  |  
  
  |  |  |  |  
  |  | 
| 
| Einführung
/ Nutzen von Managementsystemen Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist in jeder Organisation
  nicht nur aus rechtlicher Sicht ein "Muss", sondern auch für
  den nachhaltigen Erfolg einer Organisation. Denn die Qualität von Prozessen
  und Verfahren in einem Unternehmen birgt betriebswirtschaftliche Potentiale,
die es auszuschöpfen gilt. Um die Qualität sicherzustellen, müssen Maßnahmen in allen
  Bereichen einer Unternehmung wirksam werden. Die Gesamtstrategie aller Maßnahmen
ist das Qualitätsmanagement. Die entsprechende Aufbau- und Ablauf-organisation
des Betriebes mit der Dokumentation aller qualitätsrelevanten Maßnahmen
stellt das Qualitätsmanagementsystem dar, welches in einem |  |  |  
| Qualitätsmanagementhandbuch beschrieben und dokumentiert wird. Die Inhalte
und Forderungen des Qualitätsmanagementhand- buchs müssen sich in Abhängigkeit
von der Art der Produkte oder Dienstleistungen auf die Qualitätsnormen beziehen,
denen sie genügen sollen. Der Aufbau eines anspruchsvollen Qualitätsmanagementsystems ist eine
  komplexe und umfangreiche Aufgabe und darf daher in ihrem Aufwand nicht unterschätzt
  werden. Dass dieser Aufwand nicht allein zu einer Belastung, sondern zu einem
  erkennbaren Nutzen für die Organisation werden kann, wird nicht allein
  durch die Tatsache deutlich, dass immer mehr Unternehmen die Vorteile eines
  Qualitätsmanagementsystems erkennen, sondern auch ganze Branchen diese
  Vorteile nutzen. Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem muss daher mehr
  denn je Ziel und Aufgabe einer Organisation sein.    
Doch was ist nun zu tun, um ein Qualitätsmanagementsystem zu erstellen?   Welche Normen sind relevant? Wie ist das Vorgehen, um ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem auf eine   neue Norm umzustellen? Wie kann eine Prozessorientierung erreicht werden? Wie kann der Dokumentationsaufwand begrenzt werden? Wie haben es andere gemacht? Um Ihnen auf diese und weitere Fragen praktische Antworten zu geben, wurden
  von uns branchenspezifische Musterhandbücher als Beispiel und Vorlage
  für die einfache Umsetzung Ihres Qualitätsmanagementsystems erstellt.
  Die unterschiedlichen Musterhandbücher basieren auf den für verschiedene
  Branchen geforderten Normen sowie auf unseren mehrjährigen Erfahrungen
  aus der Praxis und der Lehre und wurden entwickelt, um Unternehmen bei der
  Verwirklichung von und beim Arbeiten mit einem wirksamen Qualitätsmanagementsystem
  zu unterstützen.  Die einzelnen Musterhandbücher sind jedoch kein für jedes Unternehmen
  komplettes System, sondern müssen den betriebsspezifischen Bedürfnissen
  angepasst werden. Um Ihnen die betriebsspezifischen Anpassungen zu erleichtern,
  finden Sie in den jeweiligen Büchern Hinweise zur Handhabung des Handbuchs
  sowie zur einfachen Bearbeitung der digitalen Vorlagen.  Selbstverständlich beantworten wir Ihnen auch Fragen, die sich während
  der eigenen Umsetzung Ihres Qualitätsmanagementsystems ergeben, mit individuellen
Lösungen und praxiserfahrenen Tipps.  |  |  |  |  
  |  |  |  |  |  |  |