Formen der Schulung
Die Art und Weise der Durchführung ist nach unserer Meinung der wichtigste Faktor bei der Einführung eines Managementsystems. Wir favorisieren Inhouse-Schulungen, um ein möglichst effizientes Ergebnis zu erreichen.Die erfolgreiche Einführung und das wirksame Arbeiten mit einem Qualitätsmanagementsystem verlangt Information, Interpretation und Schulung im Seminar sowie auch am Arbeitsplatz. Zur Abrundung und zur Unterstützung Ihres Qualitätsmanagementsystems können wir eine Reihe von Schulungen und Workshops für Unternehmen anbieten, welche Ihnen das notwendige Know-how vermitteln, um Ihr Qualitätsmanagementsystem mit Leben zu füllen.
Wir verstehen unsere Schulungen als einen Transfer von Wissen und können für mehr Transparenz und Selbständigkeit im Umgang mit dem eigenen Qualitätsmanagement sorgen.
Nutzen Sie das Wissen Ihres Teams! Die Schulungen führen wir firmenintern für Führungskräfte, Leitungskräfte und Mitarbeiter Ihres Unternehmens vor Ort durch. So können die Schulungsinhalte anhand von bestehenden und aktuellen Produkten, Prozessen, und Verfahren vertieft werden.
Ihre Vorteile:
- keine Anfahrt, keine Übernachtungskosten für Sie
- den Tag der Schulung bestimmen Sie
- umfassendes Know-how in Kompaktseminaren und Workshops
- die Schulungsinhalte können auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden so dass sie zu den Zielen Ihres Unternehmens passen
- die Ausbildung kann passend zu den Voraussetzungen und QM-Kenntnissen der Mitarbeiter/-innen abgestimmt werden
- anschauliche Beispiele aus Ihrem Unternehmen können diskutiert werden
- konkrete Frage- und Problemstellungen können direkt gelöst werden
- Hilfe zur Selbsthilfe
- qualifizierte Ausbilder/-innen mit praktischen Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen
- Kombination von Theorie und Praxis
- Sie haben einen kompetenten Partner aus der Praxis, der Sie bei Bedarf auch beraten kann
- Festpreis unabhängig der Teilnehmerzahl
- keine Folgewerbung
Themenbereich DIN EN ISO 9001
Bei der Interpretation der Norm DIN EN ISO 9001 haben Unternehmen die meisten Probleme. Wie einfach diese Anforderungen umgesetzt werden können zeigen wir Ihnen im Rahmen eines Vortrages mit Beispielen Ihrer Branche.
Ziele
Ziel des Schulungstages ist es, dass die Teilnehmer den Aufbau der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff und die Inhalte der Anforderungsnorm DIN EN ISO 9001 kennen. Die Teilnehmer sollen im Anschluss in der Lage sein, das erlernte Know-how umzusetzen und beim Aufbau eines Managementsystems im eigenen Unternehmen mitzuwirken.
Schulungsinhalte
Die Schulung beinhaltet eine Einführung in die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff und die Regelwerke des Managements sowie seine Bedeutung. Schwerpunkt der Schulung bildet die Anforderungsnorm DIN EN ISO 9001, prozessorientiert. Nach einer Übersicht zum Aufbau der Norm und einer kurzen Erläuterung der Begriffe und Definitionen werden die einzelnen Normanforderungen besprochen. Anhand von praktischen Beispielen werden die Themen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Aufbau und Einführung, Prozessorientierung und Dokumentation vertieft. Abschließend werden praktische Tipps und Tricks für die Umsetzung und den Weg von der Einführung eines Managementsystems bis hin zur Zertifizierung gegeben.
Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeitaufwand:
In der Regel kennen die Teilnehmer/-innen nach einem Tag die Inhalte der Norm und verstehen die Anforderungen
Themenbereich DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 14971
Was müssen Sie alles machen, um komplexe Normen wie die oben angeführten umzusetzen? Welche nationalen und internationalen Regelungen sind einzuhalten? Wie sind im Alltag diese Forderungen möglichst einfach zu realisieren? Wir zeigen Ihnen mit einfachen Beispielen, wie dies erreicht werden kann. Der Inhalt unserer Schulungen richtig sich nach dem "state of the art" der Zertifizierungen, Zulassungen und Ergebnisse von Audits.
Leistungen und Ziele
Die Schulung beinhaltet eine Einführung in die Normen DIN EN ISO 13485 "Qualitätsmanagementsysteme Medizinprodukte", DIN EN ISO 14971 "Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte" sowie das Medizinproduktegesetz und eine Einweisung in die grundsätzlichen Anforderungen und die Nachweisführung.
Da es aus unseren Erfahrungen sinnvoll ist, diese Normen nicht einzeln zu vermitteln, sondern in Zusammenhang miteinander zu betrachten, erfolgt die Schulung auf der Grundlage der Norm 13485 mit den begleitenden Inhalten der o.g. Normen und Gesetzen.
Das vermittelte Grundlagenwissen kann anhand von unternehmenseigenen Produkten, Prozessen und Verfahren praxisbezogen vertieft werden. Durch die praxisorientierte Schulung der Teilnehmer entsteht eine hohe Identifikation mit den eigenen Verantwortungsbereichen und Tätigkeiten.
Ziel des Kurstages ist es, dass die Teilnehmer die Inhalte und Anforderungen der o.g. Normen kennen und dadurch einen Bezug zu den im Unternehmen definierten Prozessen und vorhandenen Dokumenten erhalten.
Die detaillierten Inhalte der Schulung können individuell mit dem Dozenten abgestimmt werden.
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeitaufwand:
Die Anforderungen der Medizinproduktenorm werden in einem Tag vermittelt.
Falls das Unternehmen ein Medizinprodukt zulassen möchte, ist je ein halber Tag Schulung in den Themen technische Dokumentation, inkl. Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971 sinnvoll.
Themenbereich DIN EN 17025
Eines der schwierigsten Managementsysteme ist zweifellos ein kombiniertes Managementsystem nach der DIN EN 17025. Wie Sie die Anforderungen kostengünstig und vor allem praktikabel umsetzen, zeigen wir Ihnen im Rahmen eines Vortrages. Wichtig ist hier mit einer Betriebsbegehung zu beginnen, um den Stand der aktuellen Maßnahmen zu erfassen.
Leistungen und Ziele
Die Schulung beinhaltet eine Einführung in die Norm DIN EN ISO 17025 und eine Einweisung in die grundsätzlichen Anforderungen und die Nachweisführung.
Da es aus unseren Erfahrungen sinnvoll ist, diese Normen nicht einzeln zu vermitteln, sondern in Zusammenhang miteinander zu betrachten, erfolgt die Schulung auf der Grundlage der Norm DIN EN ISO 17025 mit den begleitenden Inhalten mitgeltender Normen.
Das vermittelte Grundlagenwissen kann anhand von unternehmenseigenen Produkten, Prozessen und Verfahren praxisbezogen vertieft werden. Durch die praxisorientierte Schulung der Teilnehmer entsteht eine hohe Identifikation mit den eigenen Verantwortungsbereichen und Tätigkeiten.
Ziel des Kurstages ist es, dass die Teilnehmer die Inhalte und Anforderungen der o.g. Normen kennen und dadurch einen Bezug zu den im Unternehmen definierten Prozessen und vorhandenen Dokumenten erhalten.
Die detaillierten Inhalte der Schulung können individuell mit dem Dozenten abgestimmt werden.
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeitaufwand:
An einem Tag kann die Normforderung vermittelt werden. Es sollte jedoch am Folgetag eine IST-Aufnahme erstellt werden, um notwendige Maßnahmen abzuleiten.
Hilfsmittel und Unterlagen
Wir setzen bei der Schulung alle Hilfsmittel ein, welche das Ausbildungsziel unterstützen. Dies kann ein Beamer, Handouts, Flip-Chart, Laptop und vieles mehr sein. Alle Hilfsmittel und Unterlagen werden von uns gestellt.
Teilnehmer (Anzahl, Funktionen)
Die Schulungen führen wir firmenintern für Führungskräfte und Mitarbeiter (maximal 15) Ihres Unternehmens vor Ort durch. So können die Schulungsinhalte anhand von bestehenden und aktuellen Fragestellungen vertieft werden. |